Von der Idee zum fertigen Produkt

Mit unserem modern aufgestellten Maschinenpark produzieren wir hochwertige und präzise Bauteile nach Kundenwunsch. Unsere digital vernetzten Systeme ermöglichen eine weitgehend selbstorganisierte Produktion, durch die Verzahnung von Menschen, Maschinen, Logistik und Produktion. Durch die Kommunikation und Kooperation dieser Faktoren erfolgt der Ablauf der Produktion in Echtzeitsteuerung, wodurch frühzeitig auf die Verfügbarkeit von Ressourcen und Energie reagiert werden kann. Somit können die Kosten gesenkt und der Ablauf optimiert werden.

CNC-Halle 

CAD/CAM | Datentransfer | Fertigungsauftrag | Steuerung der Arbeitsplätze | Logistik & Transport | Lagertechnik | Lagerinfrastruktur | Schrumpfgerät | Einstellgerät automatisch | Einstellgerät manuell | Werkzeugwechsler | Werkzeugmesstaster | BDE- & MDE-Terminal | Messarm

  • CAD/CAM-Prozesskette

    Unter der CAD/CAM-Prozesskette ist die direkte Verbindung zwischen der Konstruktion, der Programmierung, der Simulation sowie der Fertigung eines Produktes zu verstehen. Mittels CAD wird ein digitales Konstruktionsmodell via PTC Creo Software erzeugt. Nach Fertigstellung wird durch eine Simulation das Modell optimiert und auf Fehler getestet.

  • Datentransfer

    Die Daten werden anschließend transferiert und in einer Datenbank gespeichert.

  • Fertigungsauftrag

    Der Fertigungsauftrag landet nun in der CNC-Halle, wo mittels NC-Code und dem Multi-Postprozessor die Softwarecodes in Arbeitsabläufe auf den Maschinen umgewandelt werden.

  • Steuerung der Arbeitsplätze

    Jede CNC-Maschine hat jeweils ihren eigenen Steuerungsplatz.

  • Logistik und Transport

    Mittels Rüstwagen wird jede Maschine mit Material und den richtigen Werkzeugen bestückt.

  • Lagertechnik

    Die Lagertechnik besteht aus Werkzeugen, Span- und Hilfsmittel.

  • Lagerinfrastruktur

    Die Lagertechnik wird organsiert in Schränken verwahrt. Darunter befinden sich spezielle Fräser für Kunststoff als auch Fräser für Holz. Zudem werden Sonderfräser separat aufbewahrt.

  • Schrumpfgerät

    Das Schrumpfgerät kann in sekundenschnelle aufheizen und aufgrund einer leistungsstarken Induktionsspule effizient schrumpfen. Das Werkzeug wird aufgespannt und somit zum Komplettwerkzeug geschrumpft. Der Abkühlvorgang findet anschließend verkürzt statt.

  • Einstellgerät

    Mittels automatischen Einstellgerät wird das Komplettwerkzeug geprüft und vermessen. Das Mess- und Prüfgerät ist eine präzise Messtechnik die optisch misst.

  • Einstellgerät manuell

    Mit dem manuellen Einstellgerät kann taktil die Höhe und der Radius gemessen werden.

  • Werkzeugwechsler

    Der Werkzeugwechsler bestimmt automatisch für jeden Arbeitsschritt das richtige Werkzeug. Somit dient der Werkzeugwechsler sowohl der Zeitersparnis als auch der Fehlerprävention.

  • Werkzeugmesstaster

    Der Werkzeugmesstaster bzw. auch Toolsetter genannt, misst taktil zur Endkontrolle anschließend das Komplettwerkzeug erneut.

  • Betriebs- und Maschinendatenerfassung

    Die Betriebsdatenerfassung (BDE) erfolgt über ein spezielles Datenerfassungsterminal, das die fehlerfreie Erfassung und Fertigung der Daten ermöglicht. Durch Stempelung am Terminal kann der Arbeitsfortschritt des Fertigungsauftrags nachvollzogen werden. Die Maschinendatenerfassung (MDE) stellt die Schnittstelle zwischen Maschine und Informationsverarbeitung dar. Fertigungsaufträge können mittels dieser Daten effektiv geplant und gesteuert werden. Unter Maschinendaten sind unter anderem Taktzeiten, Produktionszeit und Verfügbarkeit zu verstehen.

  • Messarm

    Zum Abschluss wird das fertige Produkt mit dem Messarm geprüft und vermessen.

×

Kontakt